Seilbahn-
akademie
2023

Aus- und Weiterbildung
für Seilbahner:innen

Schwerpunkt 1:
Führung

Zielgruppe:
Geschäftsführung, Betriebsleiter*innen, Kassenleiter*innen, Gastronomie-Leiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen sowie für Mitarbeiter*innen im Marketing und im HR

Abschluss:
Zertifikat „Führungskräfte-Akademie Seilbahnen“
(Nach erfolgreicher Teilnahme aller Module.)

Führungskräfte-Akademie:
Softskills der Führungsthemen

Das Weiterbildungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens. Eine hervorragende Erweiterung des Komptenzpools bilden diese Module vor allem für die Geschäftsführung, Betriebsleiter*innen, Kassenleiter*innen, Gastronomie-Leiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen sowie für Mitarbeiter*innen im Marketing und im HR.

Die unten angeführten Module verstehen sich teilweise als wertvolle Ergänzung zur neuen Betriebsleiter:innen-Ausbildung. Thematisch überlappende Themen sind explizit gekennzeichnet (Modul 3+4) . Der Einstieg in die Akademie ist jederzeit möglich – die Module sind auch einzeln absolvierbar, um die höchste Flexibilität zu garantieren. Nach erfolgreicher Teilnahme aller Module erhalten die Mitarbeiter:innen ein Abschlusszertifikat.

Inhalte & Ziele:

  • Erarbeitung von individuellen Verhaltensprofilen anhand des Systems persolog®
  • Selbsterkenntnis - das eigene Verhaltensprofil in der Führungsrolle
  • Erkenntnisse in Verbindung mit Führungsthematik
  • Voraussetzungen erfolgreicher Führung
  • Selbstverantwortung und Erkennen der eigenen Möglichkeiten
  • Die eigene Rolle verstehen inkl. Antreiber, Motivation Vision und die Wirkung auf andere
  • Analyse des persönlichen Potenzials – eine starke Wirkung von innen heraus

Termin:

15.05.2023 | Salzburg

Dauer:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Durchgeführt von:

leaderswork

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Inhalte & Ziele:

  • Der optimale Führungsstil angepasst an die individuellen Führungspersönlichkeiten


Führungsgrundlagen:

  • Führungsprozess inkl. die richtige Delegation
  • Führungstools richtig einsetzen
  • Führungsverantwortung und Psychologie der Führung
  • Optimaler Führungserfolg im Alltag
  • Entwicklungen im Führungsbereich


Zetgemäße Führung:

  • Moderne Führungsmethoden für die Praxis
  • Schwierige Führungssituationen bewältigen
  • Teamführung in herausfordernden Zeiten
  • Verhalten von Mitarbeitern erkennen und in der Führungsarbeit richtig einsetzen
  • Beziehungsarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*in
  • Weiterentwicklung der sozialen Kompetenz

Termin:

22.05.2023 | Salzburg

Dauer:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Durchgeführt von:

leaderswork

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Die Inhalte dieses Moduls werden auch im Rahmen der Betriebsleiter-Ausbildung vermittelt. Bei erfolgreicher Absolvierung des Ergänzungsmoduls bei der BL-Ausbildung kann dieses in der Führungskräfte-Akademie angerechnet werden.


Inhalte & Ziele

Grundlagen der Kommunikation:

  • Bewusste Körpersprache/Parasprache
  • Vorbereitung von Gesprächen (räumlich, zeitlich, organisatorisch)


Grundlagen der zeitgemäßen Gesprächsführung:

  • Möglichkeiten für die Gesprächseröffnung
  • Fragestellungen
  • Aktives Zuhören und der Umgang mit Kritik


Kommunikation in besonderen Gesprächssituationen:

  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern – Handling von Frustration, Resignation, Schwächen und Ärger
  • Karriere- und Entwicklungsgespräche
  • Abschluss- und Austrittsgespräche
  • Digitale Kommunikation


Umgang mit Konflikten:

  • Konfliktbewältigung durch Kommunikation
  • Handlungsspielräume als Führungskraft
  • Psychologie menschlicher Kommunikation
  • Vermittlungsfunktion zwischen zwei Gesprächspartnern
  • Konfliktstufenmodelle und die Vermeidung von Krisen
  • Umgang mit Widerstand

Termin:

03.10.2023 | Salzburg

Dauer:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Durchgeführt von:

leaderswork

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Die Inhalte dieses Moduls werden auch im Rahmen der Betriebsleiter-Ausbildung vermittelt. Bei erfolgreicher Absolvierung des Ergänzungsmoduls bei der BL-Ausbildung kann dieses in der Führungskräfte-Akademie angerechnet werden.


Inhalte & Ziele

Teamentwicklung und -förderung:

  • Grundregeln für die Zusammenarbeit im Team
  • Gemeinsames Lernen: Der direkte Weg zu Verbesserung und Fortschritt
  • Umgehen mit Misserfolgen und Erfolgen
  • Effektive Kommunikation im Team inkl. Tools
  • Motivation und Delegation
  • Kontrolle und Entwicklung
  • Befähigung von Mitarbeitern und Talente fördern


Leistungsstarke Teams:

  • Leistungsstarke Teams aufbauen
  • Gemeinsamer Erfolg als Antrieb
  • Positionierung als Führungskraft - Macher vs. Leader?
  • Der optimale Wirkungsgrad in der Führung
  • Gemeinsame Ziele formulieren und erreichen
  • Motivation für ambitionierte Ziele
  • Gruppendynamik verstehen und nutzen
  • Leistungen messbar machen und fördern
  • Talente erkennen und stärken
  • Steigerung der Leistungsbereitschaft im Team
  • Das Betriebsklima als Motivationsfaktor
  • Teammotivation und die Kraft der Begeisterung

Termin:

04.10.2023 | Salzburg

Dauer:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Durchgeführt von:

leaderswork

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Inhalte & Ziele:

  • Was bedeutet Führung in der heutigen Zeit
  • Ansprüche und Erwartungen an die Führungskraft- neue Führung
  • Aktuelle Herausforderungen
  • Generation Z und New Generation
  • die VUCA-Welt
  • Innovationsdruck
  • demografische Entwicklung
  • Digitalisierung
  • Agilität in der Organisation
  • Bedeutung von Unternehmenskultur und Struktur
  • Wo stehen wir aktuell?
  • Wie gelingt die moderne Kulturentwicklung
  • Zeitgemäße Organisations- und Führungsmodelle
  • Agiles Führen und Handeln
  • Führungskraft als Coach
  • Analyse des persönlichen Potenzials – mein Auftritt
  • Verhalten und Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen erkennen und in der Führung richtig handeln

Termin:

folgt

Dauer:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Durchgeführt von:

leaderswork

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Schwerpunkt 2:
Mitarbeiter:innen-Reise

Zielgruppe:
Für HR Mitarbeiter:innen und Führungskräfte

Abschluss:
Teilnahmebestätigung

Rund um die Mitarbeiter:innen-Reise:

Im Folgenden finden Sie weitere unterschiedliche methodische Fortbildungsmaßnahmen in Anlehnung an die einzelnen Phasen der Mitarbeiter:innen Reise.

Neue MitarbeiterInnen Online erreichen und gewinnen – worauf muss ich achten?

Erfahren Sie in diesem Seminar, worauf es wirklich ankommt, damit auch Sie online neue MitarbeiterInnen erreichen können und warum viele Unternehmen mit Ihren Bestrebungen scheitern – besonders im Hinblick auf die GenXYZ.

Gemeinsam blicken wir hinter den Vorhang der Candidate-Journey und wie wir diese durch Social-Media-Aktivitäten beeinflussen können.


Inhalte

  • Entwicklung von MitarbeiterInnen-Zielgruppen – Personas in der Candidate Journey
  • Die richtigen Online-Kanäle identifizieren, um MitarbeiterInnen zu erreichen
  • Welche Möglichkeiten bieten uns die unterschiedlichen Kanäle? Organische Reichweite vs. Werbung
  • Wie müssen die Stellenausschreibung und die dazugehörigen Inserate aussehen, damit diese Aufmerksamkeit erzeugen können?
  • Warum die Website immer wichtiger wird, um sich als Arbeitgeber zu „verkaufen“.
  • Wie viel Budget man investieren sollte und wie eine Erfolgsrechnung aussehen kann – damit die gesetzten Maßnahmen auch bewertbar werden.

Termin:

14.06.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Die Online Architekten

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Inhalte

  • Kommunikation für besondere Gesprächssituationen
  • Aktive Gesprächsführung
  • Interviews führen – die richtigen Fragen stellen
  • Vor- und Nachbereitung von Interviews

Termin:

05.10.2023 | Salzburg

Format:

Halbtagesveranstaltung: 09:00 - 13:00 Uhr

Referenten:

Brennwerk

Kosten:

€ 310,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Inhalte

  • Wie gestaltet man den ersten Tag eines neuen Teammitglieds reibungslos?
  • Wie viele Informationen sind ideal, ohne zu überfordern?
  • Wie sieht die optimale Struktur am ersten Arbeitstag aus?
  • Welche Unterlagen brauchen wir noch?
  • Die Rolle der Führungskraft am ersten Tag
  • Begleitung und Unterstützung als Schlüsselaufgaben

Termin:

05.10.2023 | Salzburg

Format:

Halbtagesveranstaltung: 13:00 - 17:00 Uhr

Referenten:

Brennwerk

Kosten:

€ 310,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Info: Dieser Workshop ist gleich mit Modul 3 der „Führungskräfte-Akademie“


Inhalte & Ziele

Grundlagen der Kommunikation:

  • Bewusste Körpersprache/Parasprache
  • Vorbereitung von Gesprächen (räumlich, zeitlich, organisatorisch)


Grundlagen der zeitgemäßen Gesprächsführung:

  • Möglichkeiten für die Gesprächseröffnung
  • Fragestellungen
  • Aktives Zuhören und der Umgang mit Kritik


Kommunikation in besonderen Gesprächssituationen:

  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern – Handling von Frustration, Resignation, Schwächen und Ärger
  • Karriere- und Entwicklungsgespräche
  • Abschluss- und Austrittsgespräche
  • Digitale Kommunikation


Umgang mit Konflikten:

  • Konfliktbewältigung durch Kommunikation
  • Handlungsspielräume als Führungskraft
  • Psychologie menschlicher Kommunikation
  • Vermittlungsfunktion zwischen zwei Gesprächspartnern
  • Konfliktstufenmodelle und die Vermeidung von Krisen
  • Umgang mit Widerstand

Termin:

03.10.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Brennwerk

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Info: Dieser Workshop ist gleich mit Modul 4 der „Führungskräfte-Akademie“


Inhalte & Ziele

Teamentwicklung und -förderung:

  • Grundregeln für die Zusammenarbeit im Team
  • Gemeinsames Lernen: Der direkte Weg zu Verbesserung und Fortschritt
  • Umgehen mit Misserfolgen und Erfolgen
  • Effektive Kommunikation im Team inkl. Tools
  • Motivation und Delegation
  • Kontrolle und Entwicklung
  • Befähigung von Mitarbeitern und Talente fördern


Leistungsstarke Teams:

  • Leistungsstarke Teams aufbauen
  • Gemeinsamer Erfolg als Antrieb
  • Positionierung als Führungskraft - Macher vs. Leader?
  • Der optimale Wirkungsgrad in der Führung
  • Gemeinsame Ziele formulieren und erreichen
  • Motivation für ambitionierte Ziele
  • Gruppendynamik verstehen und nutzen
  • Leistungen messbar machen und fördern
  • Talente erkennen und stärken
  • Steigerung der Leistungsbereitschaft im Team
  • Das Betriebsklima als Motivationsfaktor
  • Teammotivation und die Kraft der Begeisterung

 

Termin:

04.10.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 09:00 - 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Brennwerk

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Schwerpunkt 3:
Ergänzende Weiterbildung

Zielgruppe:
für alle Mitarbeiter*innen

Abschluss:
Teilnahmebestätigung

Inhalte & Ziele:

  • Neuerungen Fachkräfte im erlernten Beruf
  • Neuerungen Mitarbeiter*innen im Kassa- und Infobereich
  • Unterschiede Arbeiter und Angestellte
  • Unterschiede Arbeiter und Angestellte
  • Einstufung/Umreihung
  • Arbeitszeit
  • Überstunden
  • Erhöhter Arbeitsbedarf
  • Feiertagsentgelt / Feiertagsarbeitsentgelt
  • Dienstplangestaltung
  • Vorbereitung auf die GPLB-Prüfung
  • Wiederkehrende Probleme bei der GPLB-Prüfung
  • Häufig gestellte Fragen

Termine:

16.05.2023 | WK Salzburg und
17.05.2023 | WK Salzburg

Format:

Halbtagesveranstaltung: 10:00 – 15:00 Uhr

Referenten:

Gewerkschaft, FV Seilbahnen, BVAEB

Kosten:

siehe Buchungslink

Inhalte & Ziele:

  • Grundlagenwissen HR im Tourismus

Format:

4 Module / 10 Monate

Referenten:

FH Wien + leaderswork

Kosten:

siehe Buchungslink

Inhalte & Ziele:

  • Emotionale Intelligenz im Umgang mit Gästen und KollegInnen
  • Unterschiedliche Kommunikationsprozesse und Modelle
  • gästeorientierte verbale und non-verbale Kommunikation
  • Sach- und Beziehungsebene – gesagt ist nicht verstanden…..
  • Das 4 Ohren Modell und dessen Auswirkungen
  • Positive und kompetente Formulierungen den Gästen gegenüber
  • Durch aktives Zuhören, Empathie und Fragetechniken zum Kommunikationserfolg
  • unterschiedliche Menschen und Gästetypologien und deren Verhalten
  • Teamarbeit und Teamgeist
  • Rollenspiele aus der Praxis

Termin:

13.06.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 9:00 – 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Daniela Jahn | Das Team

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Nur motivierte MitarbeiterInnen sind gute Mitarbeiter!

Ziel in diesem Workshop ist, die MitarbeiterInnen in diesen herausfordernden Zeiten mental und physisch zu unterstützen und ihnen die Gelegenheit zu Reflexion und Austausch zu geben.

Inhalte & Ziele:

  • Motivationsmethoden und die Macht des positiven Denkens
  • Stressoren – Reaktionen und Konsequenzen
  • Was ist Resilienz?
  • Wähle Deine Einstellung - positive Energie im Beruf
  • Unsere Glaubenssätze und deren Auswirkungen
  • Positives Mindset
  • Tägliches Gedankenrecycling
  • Widerstandskraft gegenüber schwierigen Gästen und Situationen stärken
  • Umgang mit Krisensituationen – was machen Krisen mit mir?
  • Optimismus Strategien
  • Viele praktische Übungen

Termin:

07.11.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 9:00 – 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Daniela Jahn | Das Team

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

In diesem Training erhalten Sie Hilfestellungen über Aufbau und Struktur von Texten im Tourismus über stilsicheres Formulieren bis hin zu Spannungsaufbau und der Fähigkeit, unterschiedliche Texts-orten zielgruppenorientiert zu schreiben. Das zeitgemäße Rüstzeug für die tagtägliche Arbeit mit Medien, Journalisten/Redakteuren und Texten vermittelt Ihnen dieses Training mit Schreibwerk-statt.

Inhalte & Ziele:

  • Grundlagen der schriftlichen Kommunikation
  • Auswahl und Ansprache „meiner“ Zielgruppen
  • Webspezifische Texte schreiben, mit denen sich die Stärken des Internets ausspielen lassen
  • Planen von saisonalen Presse- & Medienauftritten
  • Das rasche Agieren auf tagesaktuelle Meldungen – Synergieeffekte
  • Recherche und Akquirierung neuer, zusätzlicher Pressekontakte
  • Schreiben von Pressetexten und Schalten über unterschiedliche Kanäle

Termin:

11.10.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 9:00 – 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Doris Praher | conos gmbh

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer


Ziel des Trainings ist es, die Sicherheit in der englischen Konversation der Mitarbeiter:innen im direkten Gästekontakt zu festigen. Zudem hilft dieses Training beim professionellen und sicheren Umgang mit englischsprachigen Beschwerden und steigert die Gästezufriedenheit durch verbesserte Kommunikation.

Inhalte & Ziele:

  • Begrüßung, Erklärungen, Informationsweitergabe
  • Hilfreiche Redewendungen und Phrasen
  • Small-Talk ohne „Qualen“
  • Direktes Beschwerdehandling - am Telefon wie auch im schriftlichen Kontakt
  • Praktische Fallbeispiele und Textbausteine (mündlich und schriftlich)


Wichtige Information:
Ein Online-Fresh Up dazu findet am 15.11.2023 statt.
Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Seminar 'Englische Kommunikation im Tourismus' am 10.10.2023.

Termin:

15.05.2023 | Salzburg

NEUER TERMIN: 10.10.2023 | Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 9:00 – 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Ute Zischinsky | conos gmbh

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer


Wer kennt das nicht? Gäste sind unterschiedlich, fordernd und kommen mit hohen Ansprüchen. Im Erkennen der unterschiedlichen Menschentypologien und dem Herausfiltern der individuellen Bedürfnisse treten häufig Fragen und Hindernisse auf. Dieses Training setzt genau an diesen Punkten an und soll helfen, die Kommunikationsthemen ideal zu lösen.


Inhalte & Ziele:

  • Der Beschwerdeprozess – wie verhalte ich mich richtig & wie kann man daraus gewinnen
  • Unterschiedliche Formen der Gesprächsführung inkl. aktive Fragestellungen
  • Verhalten bei nicht lösbaren Problemen inkl. Nachbereitung
  • Umgang mit unterschiedlichen Gästetypologien und Kulturen, inkl. Grundbedürfnisse

Termine:

10.05.2023 | Online und
25.10.2023 | Online

Format:

Online: 09:00 – 11:30 Uhr

Referenten:

Ute Zischinsky | conos gmbh

Kosten:

€ 120,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer


Inhalte:

In diesem Seminar werden sämtliche Fragenkreise der Pistensicherung und ausgewählte weitere Fragen zu den Verhaltenspflichten des Seilbahnunternehmens behandelt.

Termin:

03.10.2023 | Hallwang bei Salzburg

Format:

Ganztagesveranstaltung: 9:00 – 17:00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause

Referenten:

Dr. Johannes Stabentheiner, Dr. Georg Hoffmann

Kosten:

€ 430,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Inhalte:

2-tägiges, interdisziplinäres Intensivseminar zu den wichtigsten Fragen der Pistensicherung.
Diese Fragenkreise werden aus juristischer Sicht und aus dem Blickwinkel des Skisachverständigen anhand konkreter Bildbeispiele eingehend besprochen.

Termin:

17. - 18.10.2023 | Mutters

Format:

2-tägig

Referenten:

Dr. Johannes Stabentheiner, Dr. Georg Hoffmann, Mag. Kurt Hoch

Kosten:

€ 630,-- (exkl. 20 % USt) pro Teilnehmer

Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Offenlegung | Barrierefreiheit | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | © WKO